
Etliche dieser Instrumente sind nur aus alten Mandolinenschulen bekannt, andere sind in wenigen Exemplaren erhalten. Sofern die Instrumente heute noch gebaut und benutzt werden, ist dies gesondert vermerkt.
In Brasilien verbreitete Flachmandolinen entsprechen in Größe, Saitenzahl und Stimmung der Neapolitanischen Mandoline, unterscheiden sich aber in der runden Form des Korpus von den meisten europäischen Flachmandolinen. Die Form geht auf portugiesische Mandolinen zurück. Da der Begriff Portugiesische Mandoline heute aber für Flachmandolinen mit herkömmlichem Korpus und leicht gewölbtem Boden benutzt wird, bezeichnen wir diese Mandolinen mit dem portugiesischen Wort für Mandoline, nämlich Bandolim.
Eine E-Mandoline (abgekürzt für "Elektrische Mandoline") ist ein Instrument, das sich in der Bauweise und der Klangerzeugung an die E-Gitarre anlehnt, dabei aber die Größe, Saitenzahl und Stimmung von der Neapolitanischen Mandoline übernimmt. Sie wird von Mandolinenbauern seit einigen Jahren angeboten, fand aber bisher wenig Verbreitung.
Mandolinen-Banjo (amerik. Banjolin)